
Digital Culture Club

Auch 2020 laden wir Kulturschaffende und Kultur-Aficionada*os in den „Digital Culture Club“ ein: Unsere Türen stehen allen Disziplinen offen, die ihre Ideen oder Projekte in einem diversen Forum vorstellen, diskutieren und weiterentwickeln möchten.
Ganz oben auf der Club-Agenda steht das Thema digitale Teilhabe: Welche Themen und Entwicklungen treiben den Open GLAM („Galleries, Libraries, Archives, Museums“)-Sektor in Europa aktuell um? Wir stellen euch erfolgversprechende Open Source- bzw. Open Access-Projekte von Museen, Bibliotheken und Archiven vor.
Wie geht es voran mit der Veröffentlichung digitaler Kulturgüter bzw. digitaler Artefakte unter offenen Lizenzen? Wo bereichern VR-Anwendungen die Darstellung und Interpretation von kulturellem Erbe, auch hinsichtlich der Provenienzforschung? Wie können 3D-Scans und -Drucker bei Restauration oder Reproduktion genutzt werden? Wie kann Künstliche Intelligenz die Massenerschließung von Archiven unterstützen?
Ob digitale Strategien großer Kulturhäuser, virtuelle Ausstellungsformate, innovative Bibliothekskonzepte, die kreative Zwischennutzung öffentlicher Räume oder neue Wege in der Literatur- und Verlagswelt: Im "Digital Culture Club" gehört die Bühne den Changemaker aus dem Kulturbetrieb, die den digital-kulturellen Transformationsprozess aktiv gestalten statt nur Bedenken zu tragen.
Auch Off Stage-Formate wie Kultur-Hackathons, Soziale Skulpturen und Open API-Workshops sind im "Digital Culture Club" herzlich willkommen. Wir freuen uns sehr auf eure #openculture Beiträge!